AGB – Katharina Menzel | Ropeflow-Angebote

Allgemeines und Geltungsbereich

Bei dem hier angebotenem Ropeflow handelt es sich um freizeit- bzw. laienorientierte Bewegungs- und Tanzformen. Die Angebote haben keinen therapeutischen, medizinischen oder rehamedizinischen Inhalt oder eine solche Zielstellung. Die Angebote zielen auf eine individuelle Stärkung des ganzheitlichen geistigen und körperlichen Wohlbefindens ab.

Haftung und Verantwortung

Die Trainerin bietet fachkundige Unterstützung bei der Ausführung der Ropeflow-Übungen und Performances an. Die individuelle Umsetzung der Bewegungen liegt in der Eigenverantwortung der Teilnehmerinnen; eine Haftung für daraus resultierende Ergebnisse wird nicht übernommen.

Die Teilnahme an allen angebotenen Kursen erfolgt freiwillig, auf eigene Gefahr und auf eigene Verantwortung der Teilnehmenden, eine Haftung für etwaige Schäden aller Art wird ausgeschlossen. Die Nutzung des Übungsseils erfolgt auf eigene Gefahr.

Die Trainerin haftet nicht für höhere Gewalt, insbesondere bei Unfällen, Krankheit der Trainerin, Naturkatastrophen oder anderen unvorhergesehenen Ereignissen, die zur Absage oder Änderung des Kurses führen könnten. In solchen Fällen werden die Teilnehmerinnen schnellstmöglich informiert, und gegebenenfalls gezahlte Kursgebühren zurückerstattet, sofern der Kurs nicht nachgeholt werden kann.

Gesundheit und Sicherheit

Mit der Anmeldung erklärt die Teilnehmerin, dass sie sich in einem gesundheitlichen Zustand befindet, der eine sichere und unbedenkliche Teilnahme ermöglicht. Die Trainerin behält sich das Recht vor, Teilnehmerinnen abzulehnen, wenn erkennbar wird, dass gesundheitliche Einschränkungen vorliegen könnten, die eine sichere Teilnahme eventuell gefährden.

Es liegt in der Verantwortung der Teilnehmerin, mögliche gesundheitliche Einschränkungen im Vorfeld eigenständig abzuklären und gegebenenfalls medizinischen Rat einzuholen. Die Trainerin übernimmt keine Haftung für gesundheitliche Risiken oder Folgen, die im Zusammenhang mit der Teilnahme entstehen könnten.

Die Teilnehmerin verpflichtet sich, während des Kurses achtsam mit den eigenen körperlichen Grenzen umzugehen und selbstständig zu entscheiden, welche Übungen sie ausführen möchte und kann. Die Anleitungen sind unterstützende Maßnahmen, keine verpflichtenden Anweisungen.

Durchführung der Kurse

Es obliegt den Teilnehmenden, eine dem Angebot angemessene sportliche Kleidung und Schuhe zu tragen. Grundsätzlich ist eine Teilnahme nur mit Turnschuhen, die nicht auf der Straße getragen werden, in den Räumlichkeiten erlaubt. Es obliegt weiterhin den Teilnehmenden, sich entsprechend der Raumtemperatur bzw. der Wetterlage entsprechend zu kleiden.

Für evtl. zur Verfügung gestellte Snacks und Getränke während der Workshops werden keinerlei Allergie-Garantien gegeben. Die Verpflegung ist eine freiwillige Zugabe der Trainerin.

Vertragsabschluss und Buchungsbedingungen

Der Kursvertrag kommt durch die Online-Anmeldung per E-Mail zustande. Alle Angebote sind personengebunden und nicht übertragbar. Jeder Kurs hat eine begrenzte Teilnehmerinnenzahl, eine Teilnahme kann also nicht garantiert werden. Die Teilnehmerinnen erhalten eine Bestätigungsmail und eine Rechnung inklusive der AGB. Mit Übersenden der Rechnung ist die Buchung für den Kurs verbindlich.

Stornierung und Widerrufsrecht

Bei allen Gruppen-Angeboten handelt es sich um eine Dienstleistung im Zusammenhang mit einer Freizeitbetätigung an einem festen Termin (§ 312g Abs. 2 Nr. 9 BGB). Daher besteht kein Widerrufsrecht. Eine Stornierung der gebuchten Angebote ist nicht möglich, ausgenommen höhere Gewalt. Versäumte Einheiten können nicht nachgeholt oder erstattet werden.

Einzelcoachings und Individualangebote müssen aufgrund von evtl. langen Anreisen mindestens 72 Stunden vor Beginn abgesagt werden, bei Nichteinhaltung werden die Gebühren nicht erstattet. Bei der Buchung eines Einzelcoachings besteht gemäß § 312g BGB ein 14-tägiges Widerrufsrecht, solange das Coaching noch nicht begonnen hat.

Zahlungsbedingungen

Die Begleichung der Rechnung muss innerhalb von 5 Werktagen per Banküberweisung in Euro erfolgen. Die Zahlung aller Gebühren erfolgt im Voraus per Überweisung. Etwaige andere Zahlungsmethoden sind direkt beim Angebot ausgeschrieben. Der Rechnungsbetrag ist spätestens bis zum auf der jeweiligen Rechnung angegebenen Datum per Banküberweisung fällig.

Entsprechend BGB § 286 Verzug des Schuldners Abs. 2 (1) bedarf es keines Mahnverfahrens, sodass bei Nichteinhaltung der Zahlungsfrist laut BGB § 288 Verzugszinsen und sonstiger Verzugsschaden unverzüglich zum Tragen kommen. Etwaige Kosten eines anschließenden, nicht vermeidbaren gerichtlichen Mahnverfahrens werden von den Auftraggebenden getragen.

Rechnungen werden grundsätzlich als nicht handschriftlich unterzeichneter Dateianhang einer E-Mail an die von der Kundschaft angegebene E-Mail-Adresse im PDF-Format gesandt. Selbstverständlich kann auf direkte Anfrage eine Rechnung postalisch zugestellt werden.

Datenschutz

Daten der Kundschaft (Namen, Adressen …) werden lediglich zum internen Gebrauch gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben. Die Anbieterin haftet nicht für Daten der Kundschaft, die sich Dritte durch widerrechtliche Handlungen verschafft haben.

Schlussbestimmungen

Änderungen oder Ergänzungen dieser AGB bedürfen der Schriftform.

Sollten einzelne Bestimmungen unwirksam sein, bleibt die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen unberührt. Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland.